top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Therapie Bandscheibe und ISG

Epiduroskopie

Epiduroskopie als Option

Die Epiduroskopie - die Spiegelung des Rückenmarkskanals - kann wie die Arthroskopie - die Gelenkspiegelung des Knie-, Hüft-, Schultergelenks usw. - völlig neue Dimensionen der Diagnostik und vor allem auch der Therapie eröffnen!

Epiduroskopie als Therapie

Anwendung finden Substanzen und spezielle physikalische, z.B. auch neuromodulative Energien...

Dr. Vincent Hagel

Was ist eine Epiduroskopie?

Bandscheibenfaserringe, die Innenseiten der Wirbelfacettengelenke, das epidurale Bindegewebe im Rückenmarkskanal, die Rückenmarkshäute, Nervenwurzeln und das Rückenmark selbst sind unter epiduroskopischer optischer Kontrolle auch gezielt biotherapeutisch/-regenerativ zugänglich geworden. 

Die gezielten Therapien erfolgen direkt an den chronisch schmerzhaften Reizquellen im Rückenmarkskanal. Anwendung finden Substanzen und spezielle physikalische, z.B. auch neuromodulative Energien. Diese anspruchsvolle innovative Methode wird hierzulande nur von wenigen erfahrenen Spezialisten, z.B. in München, beherrscht.

Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page