top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Dr. Peter Sigg schreibt ...

News & Informationen

Hüftschmerzen

  • Autorenbild: Praxis Dr. Sigg
    Praxis Dr. Sigg
  • 10. Juni 2022
  • 2 Min. Lesezeit

Hüftschmerzen haben ihre Ursache häufig in gereizten Bandscheiben, sowie den Kreuzdarmbeingelenken mit Knorpel, Bändern und Faszien - Informationen von Spezialist Dr. Sigg.


Bandscheibe, Hüfte und Wirbelsäule
Bandscheibe, Hüfte und Wirbelsäule

Hüftschmerzen durch die Bandscheibe

Hüftschmerzen haben ihre Ursache sehr häufig in einer oder mehreren Bandscheiben des unteren Rückens. Die Lendenwirbelsäule ist mit dem Kreuzbein über die Bandscheiben, das Kreuzbein mit den Darmbeinen über feste Faszien im knöchernen Beckenring und mit den Hüften verbunden. Das Iliosakralgelenk ist jedoch - zusammen mit den Bandscheiben L4/L5 und L5/S1, den tiefen Faszien und dem Hüftgelenk selbst - die häufigste Ursache von Hüftschmerzen.


Die Symptome der Bandscheibe, des Iliosakralgelenks ISG und der Hüfte sind sich sehr ähnlich. Die genaue Diagnose ist meist nur durch die Analyse eines Spezialisten sicher zu stellen. Zudem sind diese anatomischen Strukturen sehr häufig in unterschiedlichem Ausmaß gleichzeitig die Quelle einschränkender Hüftschmerzen und unteren Rückenschmerzen sowie Ischialgien.


Sind die Ursachen geklärt und eine bereits chronifizierte Schmerzkrankheit sicher ausgeschlossen, sind natürliche, biologisch gezielte, schonende Eingriffe möglich: minimalinvasive Interventionstherapie.


Die unter elektronischer Bildgebung geführte Einbringung von örtlich wirksamen, das Gewebe abschwellend lassenden und die Nervenfasern beruhigenden Mitteln, aber auch spezielle physikalische und elektrische örtliche Stimulationen können an der Bandscheibe, an den Kreuzdarmbeingelenken und Wirbelgelenken, aber auch an den überreizten Rückenmarkshäuten mitsamt den umgebenden Nervengeflechten im Spinalkanal häufig positive, anhaltende Effekte auslösen.


Bei fortgeschrittenen, bereits erheblichen Gewebsveränderungen wird der Erfolg deutlich geringer zu beurteilen sein. Auch die dann fast immer in Mitleidenschaft gezogenen und narbig schmerzhaften tiefen Rückenfaszien stellen dann eine zusätzliche therapeutische Herausforderung dar.


Minimalinvasive therapeutische Interventionen an Bandscheiben, Kreuzdarmbeingelenken und an den Lendenwirbeln können und dürfen nur bei entsprechender Indikation und unter strenger Berücksichtigung von Kontraindikationen/Gegenanzeigen erfolgen.


 

Hinweis von Praxis Dr. Sigg

Bitte beachten Sie, daß diese Patienteninformationen in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu einem Facharzt Ihres Vertrauens zu ersetzen vermag! Sie sollen lediglich eine breitere Basis zum Verständnis für weiterführende Maßnahmen in einer fachärztlichen Praxis schaffen! Zu Indikation, Risiken und Nebenwirkungen einer Therapie kann nur ein Facharzt Ihres Vertrauens bei einem persönlichen Kontakt rechtsverbindlich informieren!

Comments


Innovation. Spezialisierung.

Erfahrung.

Die vertiefte Analyse sämtlicher Strukturen im unteren Rücken und im Bereich der Hüfte ist unabdingbar.

 

Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel, Bandscheibe, Faszien, Piriformis und Iliopsoas bilden eine Einheit, die  "sensomotorische Mitte" mit der Steuerung aller Belastungs- und Bewegungskräfte zwischen dem Rücken und den Beinen.

Das Röntgenbild ist nicht ausreichend. Nur das spezielle MRT von LWS & ISG erlaubt differenzierte Aussagen über den Zustand sämtlicher Core-Strukturen rund um die Bandscheibe. Gezielte, dokumentierte Test-Spritzen sind dann aber unabdingbar. 

Kontakt

Bandscheibenvorfall Spezialist Dr. Hagel
Dr. med. Vincent Hagel
Dreiländerklinik MVZ
Wilhelm-Hauff-Straße 41
88214 Ravensburg
Deutschland

 

info@bandscheibe.de

  • LinkedIn von Dr. Vincent Hagel

© 2025 - Dr. med. Vincent Hagel, Deutschland

Über Spezialist Dr. Hagel

Als Facharzt für Neurochirurgie, habe ich mich auf die Diagnose und Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert. Mit jahrelanger Erfahrung nutze ich modernste Diagnosemethoden und entwickle individuelle Therapiepläne, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und bewährte Behandlungsmethoden kombinieren.

Mein Ansatz ist ganzheitlich, da ein Bandscheibenvorfall die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. 

Ich praktiziere in Kliniken am Bodensee und im Allgäu.

bottom of page