top of page
Header Hüfte und Iliosakralgelenk

Diagnose / Krankheitsbilder

Iliosakralsyndrom

Was ist ein Iliosakralsyndrom?

Ein Iliosakral-/ IlioSakralGelenks-/ ISG-Syndrom kann durch ständig überreizte, narbig verklebende ISG-Faszien mit ISG-Blockaden entstehen. ISG-Blockaden erfolgen dann reaktiv durch Spasmen des Piriformis- (& Iliopsoas- ) Muskels.

Iliosakralsyndrom - Iliosakralinstabilität, Iliosakralblockierung, Iliosakralarthrose, Ili

Die Bandscheibe ist oft nicht die Hauptquelle von Rückenschmerzen und Ischias...

Dr. Vincent Hagel

Iliosakralgelenk oder Bandscheibe?

Bildgesteuerte Testinfiltrationen an die Verankerungen der ISG-Faszien in den Knochenrinden von Kreuzbein und Darmbein sind die Grundlage für weitere gezielte Maßnahmen. Die genau Lokalisation erfordert viel Erfahrung - und viel Fingerspitzengefühl. Die Bandscheibe und das Iliosakralgelenk sind aber anatomisch und funktionell sehr eng miteinander gekoppelt, bilden einen Funktionskomplex.

Die Bandscheibe ist also nicht die Hauptquelle von Rückenschmerzen und Ischias! Wenn selbst nach einer OP an der Bandscheibe weiterhin Hüft-, Rücken- & Ischias-Schmerzen bestehen und "Übungen" nicht befriedigen, spätestens dann sollte auch eine fundierte ISG-Analyse und eine noch möglichst gezielte Regeneration der Strukturen und Funktionen in den Fokus rücken!

Iliosakralsyndrom Definition

Unter einem Syndrom versteht man in der Medizin die Gesamtheit von Krankheitszeichen = Symptomen. Diese werden bei einem ISG-Syndrom durch eine Überlastung, Überreizung, Verklebung und Vernarbung in den mächtigen bindegewebigen ISG-Faszien und ihren Anheftungsstellen an der Knochenrinde verursacht:

Iliosakralsyndrom Symptome

Die Symptome eines Iliosakral-/ISG-Syndroms äußern sich durch tiefe untere Rückenschmerzen, Schmerzen im Po und Steißbein beim Sitzen. Drehen im Bett, Treppensteigen, morgendliches Aufstehen werden schmerzhaft. Durch die Involvierung/Beteiligung des Piriformismuskels kommt es zu ISG-Blockaden, häufig sogar mit Schmerzen im Ischias-Nerv.

Bilder Iliosakralsyndrom

Iliosakralsyndrom Diagnose

Die Diagnose eines ISG-Syndroms ist diffizil,denn oft bestehen gleichzeitig mehrere ineinander greifende Prozesse. Nur durch bildgesteuerte Test-Spritzen können das ISG selbst, seine Faszien und Faszienverankerungen in den Knochenrinden von Kreuzbein, Steißbein, Lendenwirbel und Darmbein (Enthesen) sowie die direkt angrenzenden Wirbelfacettengelenke ausgetestet werden. Bei einem chronischem ISG-Syndrom sollte unbedingt ein Kernspin MRT, manchmal auch ein CT etwaige iliosakralen Veränderungen objektivieren: ISG-Rheuma, ISG-Arthritis und ISG-Arthrose.

Iliosakralsyndrom Therapie

Der rechtzeitigen gezielten ursächlichen Therapie des Iliosakralsyndroms kommt eine überragende Rolle bei der Behandlung spezifischer unterer Rückenschmerzen, Hüftschmerzen und Ischias Schmerzen zu. Viele Operationen an den Bandscheiben und an der Lendenwirbelsäule LWS bleiben erfolglos, weil ein ISG-Syndrom, also eine Instabilität, Arthrose, Arthritis und Rheuma im Kreuzdarmbeingelenk nicht erkannt oder zumindest nicht gezielt (mit-)behandelt worden sind.

Ist die Diagnose ISG-Syndrom gesichert, stehen jetzt immer mehr gezielte, schonende und nachhaltige Therapien durch einen Iliosakralspezalisten zur Verfügung: 

Schmerzen im ISG

​Untere Rückenschmerzen haben ihre Ursachen sehr häufig im Iliosakralgelenk (ISG). Ein Iliosakralsyndrom kann dabei sehr viele Ursachen haben. Ohne Kernspin ist eine verlässliche Diagnose sehr schwierig. Oft sind die Schmerzen auch in Kombination mit einer Arthrose und Rheuma zu behandeln.

Iliosakralsyndrom Operation

Ein ISG-Syndrom, gleichgültig ob durch eine ISG-Arthrose, ISG-Arthritis, ISG-Rheuma oder durch Ansatzreizungen der ISG-Faszien an den Knochenrinden (Enthesen) der knorpelig überzogenen iliosakralen Knochenspalte kann heute sehr gut oft auch ohne eine große chirurgische ISG-OP behandlt werden. 

Nur selten müssen die beiden Knochen, also das Darmbein Ilium (Beckenschaufel) und das Kreuzbein Sakrum durch eine chirurgisch invasive OP miteinander fusioniert, muss also eine Versteifungs-OP des Iliosakralgelenks ISG erfolgen. Speziell bei Immunrheuma und bei den ähnlichen ISG-Schmerzen durch Reizungen an den Knochenrinden (periostalen Enthesen) scheinen die ISG-Versteifungen nicht wirklich den erhofften Erfolg zu gewährleisten.

Iliosakralsyndrom Vorbeugen

Dem Iliosakral- oder ISG-Syndrom sollte unbedingt vorgebeugt werden. Die am besten bewährten vorbeugend prophylaktischen Maßnahmen sind das Vermeiden von längerem Sitzen, das Vermeiden von unnötigen Operationen an der Hüfte und am unteren Rücken - sowie aber auch ein ganz spezifisches "sensomotorisches" Training einschließlich der Tiefenmuskeln / Kernmuskeln Psoas und Piriformis. Selbst ein mäßig intensives sensomotorische Training zur Verbesserung der Corestability scheint wesentlich effektiver zu sein als der Aufbau von reiner Muskelkraft und Muskelmasse der sichtbaren Muskeln des Körpers.

Iliosakralsyndrom Übungen

Muskelkraft und Muskelmasse spielen am Iliosakralgelenk eine absolut untergeordnete Rolle. Es gibt keine Muskeln, die die ISG-Stabilität garantieren könnten. Das Kreuzbein ist zwischen den beiden Darmbeinen über mächtige bindegewebige Faszien stabil eingefügt. 

Viele "Mobilisationen" des Kreuzdarmbeingelenks ISG bewirken sogar eine zunehmende ISG-Instabilität. Yoga, Pilates, Corestabilty HiiT, etc. sind in Verbindung mit dem entsprechenden Training des Neurovegetativums oft wesentlich besser geeignet.

bottom of page